Durch den Einsatz innovativer Technologien im Weltraum haben weltraumgestützte Dienste in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. In der Entwicklung neuer Ansätze und Technologien ist es unerlässlich die Funktionalität und Robustheit direkt im Weltraum unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Dies stellt jedoch auch heute noch eine Schwierigkeit dar, da die Möglichkeiten solcher In-Orbit-Demonstrationen den Forschern und Entwicklern nicht ohne erhebliche Vorlaufzeit und Kosten zur Verfügung stehen. Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) leistet in verschiedenen Forschungszentren innovative Entwicklungs- und Forschungsarbeit zu einer Vielzahl relevanter Themen für die Raumfahrt und weltraumgestützter Dienste. Komplementär zur etablierten Forschungsarbeit im Labor am Boden, ist als nächster Schritt zu einem agilen Forschungs- und Entwicklungsprozess ein In-Orbit-Demonstrations- und Testprogramm eingeführt worden. Im Mittelpunkt dieses Programms führt die UniBw M ein Projekt zur Technologiedemonstration mit der Bezeichnung Seamless Radio Access Networks for Internet of Space (SeRANIS) durch. Ziel von SeRANIS ist es, eine schnell einsetzbare, multifunktionale Weltraummission mit einer großen Anzahl innovativer Experimente auf dem Kleinsatelliten ATHENE-1 im Low Earth Orbit bereitzustellen. Der Start von ATHENE-1 in den Weltraum ist für das Jahr 2025 geplant. SeRANIS bietet eine wissenschaftliche Umgebung für Forscher zur gemeinsamen Untersuchung, Bewertung, Entwicklung, Verifikation und Demonstration neuartiger Methoden und Technologien im Weltraum und am Boden. Zu den wissenschaftlichen Bereichen gehören Weltraumkommunikation, einschließlich Breitbandkommunikation und Internet of Things, Radio-Science, Artificial Intelligence basierte Autonomie, Global Navigation Satellite System Technologien, optische und infrarote Erdbeobachtung sowie Algorithmen zur Objekterkennung. Zusätzlich werden neue Konzepte für den Betrieb von Satelliten, moderne Strukturen, innovative Techniken zur Überwachung des Systemzustands und elektrische Antriebe im Weltraum demonstriert. Diese Veröffentlichung stellt das Projekt SeRANIS vor. Dabei werden der Projektrahmen, der Zeitplan und der aktuelle Projektstatus sowie die Auswahl der Satellitenplattform präsentiert. Zusätzlich wird die Mission mit den wissenschaftlichen Forschungsbereichen, der Missionsarchitektur, dem Basisdesign sowie der Orbitauswahl erläutert.
«Durch den Einsatz innovativer Technologien im Weltraum haben weltraumgestützte Dienste in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. In der Entwicklung neuer Ansätze und Technologien ist es unerlässlich die Funktionalität und Robustheit direkt im Weltraum unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Dies stellt jedoch auch heute noch eine Schwierigkeit dar, da die Möglichkeiten solcher In-Orbit-Demonstrationen den Forschern und Entwicklern nicht ohne erhebliche Vorlaufzeit und Kosten zur V...
»